Unser Anspruch an die moderne Zahnmedizin ist die Behandlung unserer Patienten mit stabilen, verträglichen und zugleich hochästhetischen Materialien, welche sich unauffällig in das eigene Lächeln fügen. Deshalb verwenden wir für festsitzenden Zahnersatz in der Regel Vollkeramik.
Zahnimplantate sind kleine Schrauben aus Titan oder Keramik, die sich seit vielen Jahren bewährt haben. Sie übernehmen die Funktion einer Zahnwurzel und kommen als Zahnersatz der Natur sehr nahe. Zahnimplantate werden im Kieferknochen verankert und dienen als Basis für Kronen, Brücken oder Halteelemente für Prothesen.
Mit dieser Versorgung lassen sich Funktion und Ästhetik wiederherstellen. Die Vorteile eines Zahnimplantates sind unter anderem: kein Beschleifen der gesunden Nachbarzähne, kein Abbau des ortsständigen Knochens und fester Halt – auch für herausnehmbare Prothesen.
Eine Implantation ist oft möglich, auch bei wenig Knochenvolumen. Einschränkungen gibt es lediglich bei Personen mit starken gesundheitlichen Einschränkungen, Rauchern oder Suchterkrankten.
In unserer Praxis arbeiten wir mit erfahrenen Kollegen zusammen, welche die Implantation vornehmen. Dabei handelt es sich um einen kleinen ambulanten Eingriff, der unter lokaler Betäubung erfolgt. Nach Einheilung des Implantates erhalten Sie die prothetische Versorgung, welche auf dem Implantat befestigt wird, in unserer Praxis.
Kronen kommen dann zum Einsatz, wenn Zahnhöcker und Kauflächen in die prothetische Versorgung mit einbezogen werden müssen, da der Schaden für eine Füllung oder ein Inlay bereits zu groß ist. Mit Hilfe einer Krone können Form und Ästhetik eines oder mehrerer Zähne wiederhergestellt werden.
Die Krone überkappt den Zahn ganz oder teilweise. Ähnlich wie bei einem Uhrglas oder einem Fassring, wird der geschädigte Zahn umfasst. Ein natürliches Aussehen und langfristige Stabilität können so erreicht werden.
Um eine Krone auf einem Zahn zu befestigen, muss dieser zuvor vom Zahnarzt präpariert, also beschliffen werden. Dies geschieht unter lokaler Schmerzausschaltung (Anästhesie). Anschließend wird die Krone im zahntechnischen Labor individuell hergestellt und vom Zahnarzt mit speziellen Befestigungsmaterialien im Zahn fixiert.
Es gibt verschiedene Arten von Zahnkronen. So werden je nach Ausgangssituation und Anforderung Teilkronen oder Vollkronen eingesetzt. Ein Teilkrone (auch: Onlay) ist gegebenenfalls eine Alternative zur Vollkrone, da hierbei ein größerer Teil gesunder Zahnsubstanz erhalten bleiben kann.
Die Brücke zählt zum festsitzenden Zahnersatz und ersetzt einzelne oder mehrere Zähne. Wie der Name vermuten lässt, schließt die Brücke: Die Zahnlücke. Neben der Tatsache, dass eine lückenlose Zahnreihe attraktiver wirkt, leiden auch Kaufunktion, Sprachausdruck und Mimik darunter. Nachbarzähne können sich in die Lücken schieben und der Biss verändert sich, sodass die unnatürlichen Zahnkontaktpunkte zwischen Ober- und Unterkiefer zu funktionellen und muskulären Beschwerden führen. Die benachbarten, überkronten Zähne geben der Brücke Halt. Im Vergleich zum Implantat ist kein chirurgischer Eingriff für das Einsetzen einer Brücke nötig.
Wir fertigen Kronen, Teilkronen und Brücken vorzugsweise aus Vollkeramik. Individuell und hochästhetisch.
Veneers sind hauchdünne, lichtdurchlässige Keramikschalen, die speziell im Frontzahnbereich zur Korrektur von Zahndefekten, Fehlstellungen und Zahnlücken eingesetzt werden. Gerade im Vorderzahnbereich wünschen sich Patienten eine unauffällige Korrektur, wenn ihnen z. B. eine Ecke vom Zahn abgebrochen ist oder Schneide- und Eckzähne unschöne Verfärbungen zeigen.
Die herausnehmbare Teilprothese wird von den vorhandenen Zähnen gehalten. Die Befestigung an den Pfeilerzähnen hängt von der Art der Teilprothese ab. Sie schließt kleinere und größere Lücken im Kiefer und ist eine Alternative, wenn die Voraussetzungen für einen festsitzenden Zahnersatz, wie z. B. eine stabile Verankerung, nicht gegeben sind.
Herausnehmbare Totalprothesen bestehen aus zahnfleischfarbenem Kunststoff, in den Kunststoffzähne eingebracht sind. Ihren Halt bekommt die Vollprothese durch Saugkräfte, die durch den Speichel entstehen. Außerdem geben Knochen- und Muskelstrukturen Halt.
Vollprothesen kommen zum Einsatz, wenn alle Zähne fehlen oder nur noch wenige vorhanden sind.